Was ist ein Peer Review?
In ihrem Peer Review sollten Sie die Arbeit ihrer Kommilitonen
bewerten und kritisch hinterfragen. Jeder Projektkursteilnehmer bekommt
zufällig die Ausarbeitung des Projekts einer anderen Gruppe
zugewiesen.
Ihre Aufgabe ist es nun, dieses Projekt zu lesen und die Ergebnisse,
vor allem Beschreibungen und Interpretationen, kritisch zu hinterfragen
und Verbesserungen an der Ausarbeitung anzuregen.
Ziele des Review Reports:
- Die Gruppe mit deren Arbeit Sie sich auseinandersetzen sollte durch
ihre Feedback Hinweise erhalten, wo die Stärken und vor allem
auch Schwächen ihrer Arbeit lagen und wie Sie diese beim nächsten
Projekt vermeiden kann
- Sie selbst können durch die Auseinandersetzung mit der Arbeit einer
anderen Gruppe neue Ideen sammeln, wie bestimmte Sachverhalte
dargestellt werden können und bekommen einen ganz neuen Blick auf ihre
eigene Ausarbeitung
Durch die Review Reports sollen Sie sich gegenseitig
helfen! Bitte versuchen Sie in ihren Reports nicht
nett, sondern kritisch und konstruktiv zu sein! Dies ist
sowohl für Sie als auch für die andere Gruppe wichtig!
Anonymität
Sie führen den Peer-Review im sogenannten Double-Blind-Verfahren
durch. D.h. weder Sie wissen welche Gruppe die Projektarbeit verfasst
hat, noch weiß die Gruppe später, wer den Review Report verfasst
hat.
- Bitte geben Sie konstruktives Feedback und sparen Sie nicht
mit Kritik! Nur durch Kritik und den Hinweis auf Fehler können sich die
Gruppen verbessern
- Bitte werden Sie in ihrem Feedback nicht
beleidigend! Grundsätzlich gilt: Schreiben Sie nichts, was Sie
nicht auch der Gruppe persönlich sagen würden.
Aufbau des Peer Review Reports
- Starten Sie mit einer kurzen Zusammenfassung der Arbeit die
Sie reviewen sollen, gehen Sie hierbei auf die Idee des Projekts, die
Hauptargumente und die gefunden Ergebnisse ein.
- Anschließend sollten Sie auf die positiven Aspekte der vorliegenden
Projektarbeit eingehen. Stellen Sie gute Grafiken, Interpretationen etc.
heraus.
- Im Anschluss sollten Sie ihre Kritik an der vorliegenden Arbeit
formulieren. Greifen Sie die Hauptpunkte der Autoren auf und überlegen
Sie, ob diese Argumente in dem Projekt ihrer Meinung nach so angebracht
werden können.
- Gestalten Sie ihre Kritik konstruktiv indem Sie alternative
Darstellungen und/oder Interpretationen vorschlagen
Fragen die Sie im Review Report aufgreifen und beantworten
sollten
Zusammenfassung:
- Was ist die Hauptaussage der Projektarbeit? Was lernen Sie aus der
vorliegenden Projektarbeit?
Positive Aspekte:
- Welche drei Punkte sind besonders gut gelungen?
Stützen Sie sich in ihrem Text auf folgende Elemente:
- Qualität Schaubilder (Legende, Überschrift, Visualisierung
insgesamt, …) und Tabellen (Nachkommastellen, Beschriftung, …)
- Interpretation der Schaubilder und Tabellen / Ergebnisse
nachvollziehbar?
- Nennen Sie konkrete Stellen, um ihre Argumente zu unterstützen
- Gehen Sie auf Struktur, Klarheit und Verständlichkeit ein
Potential für Verbesserungen:
- Welche drei Punkte sollten die Autoren noch verbessern, um ihren
Projektarbeit aufzuwerten?
Stützen Sie sich in ihrem Text auf folgende Elemente:
- Qualität Schaubilder (Legende, Überschrift, Visualisierung
insgesamt, …) und Tabellen (Nachkommastellen, Beschriftung, …)
- Interpretation der Schaubilder und Tabellen / Ergebnisse
nachvollziehbar?
- Nennen Sie konkrete Stellen, um ihre Argumente zu unterstützen
- Gehen Sie auf Struktur, Klarheit und Verständlichkeit ein
Fragen für Sie:
- Wenn Sie nach ihrem Feedback zu ihrer eigenen Projektarbeit
zurückkehren dürften, was würden Sie ändern?
Umfang des Review Reports
- Der Review Report sollte 1/2 bis maximal 1 Seite umfassen
- Er sollte im Fließtext verfasst sein, wobei Sie sich an der
Beantwortung der vorherigen Fragen orientieren können
- Der Review Report sollte in die drei Blöcke
Zusammenfassung, Positive Aspekte,
Kritikpunkte unterteilt sein
- Er sollte konstruktiv und mit konkreten
Verbesserungsvorschlägen verfasst werden
- Konzentrieren Sie sich auf die 2-3 wichtigsten Punkte, die Ihnen
auffallen. Sprechen Sie nicht jeden Grammatik- oder Rechtschreibfehler
an, doch wenn die Ausarbeitung insgesamt schlecht geschrieben ist (viele
Wiederholungen)
- Achten Sie darauf ihren Review Report am Ende zu
knitten
Subjektive Einschätzung der eigenen
Projektausarbeitung
In jedem Review Report erhalten Sie Fragen zu ihrer subjektiven
Einschätzung der eigenen Projektausarbeitung. Diese Fragen
sollten Sie im sogenannten YAML-Header beantworten. Ihre Antworten
können weder von ihren Teammitgliedern noch von der zu bewertenden
Gruppe eingesehen werden. Sie erhalten nach dem 1. Projekt einen
Muster-Review Report für dieses 1. Projekt um zu sehen, wie ein Review
Report aussehen sollte und auch eine Erklärung, wie die Antworten im
YAML Header eingefügt werden sollten.
LS0tCnRpdGxlOiAiUGVlciBSZXZpZXcgZHVyY2ggZWluZW4gUmV2aWV3IFJlcG9ydCIKb3V0cHV0OiAKICBodG1sX2RvY3VtZW50OgogICAgdGhlbWU6IGNvc21vCiAgICBjb2RlX2Rvd25sb2FkOiB0cnVlCiAgICBjb2RlX2ZvbGRpbmc6IGhpZGUKICAgIHRvYzogdHJ1ZQogICAgdG9jX2Zsb2F0OiB0cnVlCi0tLQoKIyBXYXMgaXN0IGVpbiBQZWVyIFJldmlldz8KCkluIGlocmVtIFBlZXIgUmV2aWV3IHNvbGx0ZW4gU2llIGRpZSBBcmJlaXQgaWhyZXIgS29tbWlsaXRvbmVuIGJld2VydGVuIHVuZCBrcml0aXNjaCBoaW50ZXJmcmFnZW4uCkplZGVyIFByb2pla3RrdXJzdGVpbG5laG1lciBiZWtvbW10IHp1ZsOkbGxpZyBkaWUgQXVzYXJiZWl0dW5nIGRlcyBQcm9qZWt0cyBlaW5lciBhbmRlcmVuIEdydXBwZSB6dWdld2llc2VuLgoKSWhyZSBBdWZnYWJlIGlzdCBlcyBudW4sIGRpZXNlcyBQcm9qZWt0IHp1IGxlc2VuIHVuZCBkaWUgRXJnZWJuaXNzZSwgdm9yIGFsbGVtIEJlc2NocmVpYnVuZ2VuIHVuZCBJbnRlcnByZXRhdGlvbmVuLCBrcml0aXNjaCB6dSBoaW50ZXJmcmFnZW4gdW5kIFZlcmJlc3NlcnVuZ2VuIGFuIGRlciBBdXNhcmJlaXR1bmcgYW56dXJlZ2VuLgoKWmllbGUgZGVzIFJldmlldyBSZXBvcnRzOgoKLSBEaWUgR3J1cHBlIG1pdCBkZXJlbiBBcmJlaXQgU2llIHNpY2ggYXVzZWluYW5kZXJzZXR6ZW4gc29sbHRlIGR1cmNoIGlocmUgRmVlZGJhY2sgX0hpbndlaXNlIGVyaGFsdGVuXywgd28gZGllIFN0w6Rya2VuIHVuZCB2b3IgYWxsZW0gYXVjaCBTY2h3w6RjaGVuIGlocmVyIEFyYmVpdCBsYWdlbiB1bmQgd2llIFNpZSBkaWVzZSBiZWltIG7DpGNoc3RlbiBQcm9qZWt0IHZlcm1laWRlbiBrYW5uCi0gU2llIHNlbGJzdCBrw7ZubmVuIGR1cmNoIGRpZSBBdXNlaW5hbmRlcnNldHp1bmcgbWl0IGRlciBBcmJlaXQgZWluZXIgYW5kZXJlbiBHcnVwcGUgbmV1ZSBJZGVlbiBzYW1tZWxuLCB3aWUgYmVzdGltbXRlIFNhY2h2ZXJoYWx0ZSBkYXJnZXN0ZWxsdCB3ZXJkZW4ga8O2bm5lbiB1bmQgYmVrb21tZW4gZWluZW4gZ2FueiBuZXVlbiBCbGljayBhdWYgaWhyZSBlaWdlbmUgQXVzYXJiZWl0dW5nCgpEdXJjaCBkaWUgUmV2aWV3IFJlcG9ydHMgc29sbGVuIFNpZSBzaWNoIGdlZ2Vuc2VpdGlnICoqaGVsZmVuKiohIEJpdHRlIHZlcnN1Y2hlbiBTaWUgaW4gaWhyZW4gUmVwb3J0cyBfbmljaHQgbmV0dF8sIHNvbmRlcm4gX2tyaXRpc2NoIHVuZCBrb25zdHJ1a3Rpdl8genUgc2VpbiEgRGllcyBpc3Qgc293b2hsIGbDvHIgU2llIGFscyBhdWNoIGbDvHIgZGllIGFuZGVyZSBHcnVwcGUgd2ljaHRpZyEKCiMgQW5vbnltaXTDpHQKClNpZSBmw7xocmVuIGRlbiBQZWVyLVJldmlldyBpbSBzb2dlbmFubnRlbiBEb3VibGUtQmxpbmQtVmVyZmFocmVuIGR1cmNoLiBELmguIHdlZGVyIFNpZSB3aXNzZW4gd2VsY2hlIEdydXBwZSBkaWUgUHJvamVrdGFyYmVpdCB2ZXJmYXNzdCBoYXQsIG5vY2ggd2Vpw58gZGllIEdydXBwZSBzcMOkdGVyLCB3ZXIgZGVuIFJldmlldyBSZXBvcnQgdmVyZmFzc3QgaGF0LgoKLSBCaXR0ZSBnZWJlbiBTaWUgX2tvbnN0cnVrdGl2ZXNfIEZlZWRiYWNrIHVuZCBzcGFyZW4gU2llIG5pY2h0IG1pdCBLcml0aWshIE51ciBkdXJjaCBLcml0aWsgdW5kIGRlbiBIaW53ZWlzIGF1ZiBGZWhsZXIga8O2bm5lbiBzaWNoIGRpZSBHcnVwcGVuIHZlcmJlc3Nlcm4KLSBCaXR0ZSB3ZXJkZW4gU2llIGluIGlocmVtICoqRmVlZGJhY2sgbmljaHQgYmVsZWlkaWdlbmQqKiEgR3J1bmRzw6R0emxpY2ggZ2lsdDogU2NocmVpYmVuIFNpZSBuaWNodHMsIHdhcyBTaWUgbmljaHQgYXVjaCBkZXIgR3J1cHBlIHBlcnPDtm5saWNoIHNhZ2VuIHfDvHJkZW4uCgojIEF1ZmJhdSBkZXMgUGVlciBSZXZpZXcgUmVwb3J0cwoKMS4gU3RhcnRlbiBTaWUgbWl0IGVpbmVyIF9rdXJ6ZW4gWnVzYW1tZW5mYXNzdW5nXyBkZXIgQXJiZWl0IGRpZSBTaWUgcmV2aWV3ZW4gc29sbGVuLCBnZWhlbiBTaWUgaGllcmJlaSBhdWYgZGllIElkZWUgZGVzIFByb2pla3RzLCBkaWUgSGF1cHRhcmd1bWVudGUgdW5kIGRpZSBnZWZ1bmRlbiBFcmdlYm5pc3NlIGVpbi4KMi4gQW5zY2hsaWXDn2VuZCBzb2xsdGVuIFNpZSBhdWYgZGllIHBvc2l0aXZlbiBBc3Bla3RlIGRlciB2b3JsaWVnZW5kZW4gUHJvamVrdGFyYmVpdCBlaW5nZWhlbi4gU3RlbGxlbiBTaWUgZ3V0ZSBHcmFmaWtlbiwgSW50ZXJwcmV0YXRpb25lbiBldGMuIGhlcmF1cy4gCjMuIEltIEFuc2NobHVzcyBzb2xsdGVuIFNpZSBpaHJlIEtyaXRpayBhbiBkZXIgdm9ybGllZ2VuZGVuIEFyYmVpdCBmb3JtdWxpZXJlbi4gR3JlaWZlbiBTaWUgZGllIEhhdXB0cHVua3RlIGRlciBBdXRvcmVuIGF1ZiB1bmQgw7xiZXJsZWdlbiBTaWUsIG9iIGRpZXNlIEFyZ3VtZW50ZSBpbiBkZW0gUHJvamVrdCBpaHJlciBNZWludW5nIG5hY2ggc28gYW5nZWJyYWNodCB3ZXJkZW4ga8O2bm5lbi4gCiAgICAtIEdlc3RhbHRlbiBTaWUgaWhyZSBLcml0aWsgX2tvbnN0cnVrdGl2XyBpbmRlbSBTaWUgYWx0ZXJuYXRpdmUgRGFyc3RlbGx1bmdlbiB1bmQvb2RlciBJbnRlcnByZXRhdGlvbmVuIHZvcnNjaGxhZ2VuCgoKIyBGcmFnZW4gZGllIFNpZSBpbSBSZXZpZXcgUmVwb3J0IGF1ZmdyZWlmZW4gdW5kIGJlYW50d29ydGVuIHNvbGx0ZW4KCioqWnVzYW1tZW5mYXNzdW5nOioqCgotIFdhcyBpc3QgZGllIEhhdXB0YXVzc2FnZSBkZXIgUHJvamVrdGFyYmVpdD8gV2FzIGxlcm5lbiBTaWUgYXVzIGRlciB2b3JsaWVnZW5kZW4gUHJvamVrdGFyYmVpdD8gCgoqKlBvc2l0aXZlIEFzcGVrdGU6KioKCi0gV2VsY2hlIGRyZWkgUHVua3RlIHNpbmQgYmVzb25kZXJzIGd1dCBnZWx1bmdlbj8KClN0w7x0emVuIFNpZSBzaWNoIGluIGlocmVtIFRleHQgYXVmIGZvbGdlbmRlIEVsZW1lbnRlOgoKLSBRdWFsaXTDpHQgU2NoYXViaWxkZXIgKExlZ2VuZGUsIMOcYmVyc2NocmlmdCwgVmlzdWFsaXNpZXJ1bmcgaW5zZ2VzYW10LCDigKYpIHVuZCBUYWJlbGxlbiAoTmFjaGtvbW1hc3RlbGxlbiwgQmVzY2hyaWZ0dW5nLCDigKYpCi0gSW50ZXJwcmV0YXRpb24gZGVyIFNjaGF1YmlsZGVyIHVuZCBUYWJlbGxlbiAvIEVyZ2Vibmlzc2UgbmFjaHZvbGx6aWVoYmFyPyAKLSBOZW5uZW4gU2llIGtvbmtyZXRlIFN0ZWxsZW4sIHVtIGlocmUgQXJndW1lbnRlIHp1IHVudGVyc3TDvHR6ZW4gCi0gR2VoZW4gU2llIGF1ZiBTdHJ1a3R1ciwgS2xhcmhlaXQgdW5kIFZlcnN0w6RuZGxpY2hrZWl0IGVpbgoKKipQb3RlbnRpYWwgZsO8ciBWZXJiZXNzZXJ1bmdlbjoqKgoKLSBXZWxjaGUgZHJlaSBQdW5rdGUgc29sbHRlbiBkaWUgQXV0b3JlbiBub2NoIHZlcmJlc3Nlcm4sIHVtIGlocmVuIFByb2pla3RhcmJlaXQgYXVmenV3ZXJ0ZW4/CgpTdMO8dHplbiBTaWUgc2ljaCBpbiBpaHJlbSBUZXh0IGF1ZiBmb2xnZW5kZSBFbGVtZW50ZToKCi0gUXVhbGl0w6R0IFNjaGF1YmlsZGVyIChMZWdlbmRlLCDDnGJlcnNjaHJpZnQsIFZpc3VhbGlzaWVydW5nIGluc2dlc2FtdCwg4oCmKSB1bmQgVGFiZWxsZW4gKE5hY2hrb21tYXN0ZWxsZW4sIEJlc2NocmlmdHVuZywg4oCmKQotIEludGVycHJldGF0aW9uIGRlciBTY2hhdWJpbGRlciB1bmQgVGFiZWxsZW4gLyBFcmdlYm5pc3NlIG5hY2h2b2xsemllaGJhcj8gCi0gTmVubmVuIFNpZSBrb25rcmV0ZSBTdGVsbGVuLCB1bSBpaHJlIEFyZ3VtZW50ZSB6dSB1bnRlcnN0w7x0emVuIAotIEdlaGVuIFNpZSBhdWYgU3RydWt0dXIsIEtsYXJoZWl0IHVuZCBWZXJzdMOkbmRsaWNoa2VpdCBlaW4KCioqRnJhZ2VuIGbDvHIgU2llOioqCgotIFdlbm4gU2llIG5hY2ggaWhyZW0gRmVlZGJhY2sgenUgaWhyZXIgZWlnZW5lbiBQcm9qZWt0YXJiZWl0IHp1csO8Y2trZWhyZW4gZMO8cmZ0ZW4sIHdhcyB3w7xyZGVuIFNpZSDDpG5kZXJuPwoKCiMgVW1mYW5nIGRlcyBSZXZpZXcgUmVwb3J0cwoKLSBEZXIgUmV2aWV3IFJlcG9ydCBzb2xsdGUgMS8yIGJpcyBtYXhpbWFsIDEgU2VpdGUgdW1mYXNzZW4KLSBFciBzb2xsdGUgaW0gRmxpZcOfdGV4dCB2ZXJmYXNzdCBzZWluLCB3b2JlaSBTaWUgc2ljaCBhbiBkZXIgQmVhbnR3b3J0dW5nIGRlciB2b3JoZXJpZ2VuIEZyYWdlbiBvcmllbnRpZXJlbiBrw7ZubmVuCi0gRGVyIFJldmlldyBSZXBvcnQgc29sbHRlIGluIGRpZSBkcmVpIEJsw7Zja2UgKipadXNhbW1lbmZhc3N1bmcqKiwgKipQb3NpdGl2ZSBBc3Bla3RlKiosICoqS3JpdGlrcHVua3RlKiogdW50ZXJ0ZWlsdCBzZWluCi0gRXIgc29sbHRlIF9rb25zdHJ1a3Rpdl8gdW5kIF9taXQga29ua3JldGVuIFZlcmJlc3NlcnVuZ3N2b3JzY2hsw6RnZW5fIHZlcmZhc3N0IHdlcmRlbgogICAgLSBLb256ZW50cmllcmVuIFNpZSBzaWNoIGF1ZiBkaWUgMi0zIHdpY2h0aWdzdGVuIFB1bmt0ZSwgZGllIElobmVuIGF1ZmZhbGxlbi4gU3ByZWNoZW4gU2llIG5pY2h0IGplZGVuIEdyYW1tYXRpay0gb2RlciBSZWNodHNjaHJlaWJmZWhsZXIgYW4sIGRvY2ggd2VubiBkaWUgQXVzYXJiZWl0dW5nIGluc2dlc2FtdCBzY2hsZWNodCBnZXNjaHJpZWJlbiBpc3QgKHZpZWxlIFdpZWRlcmhvbHVuZ2VuKQotIEFjaHRlbiBTaWUgZGFyYXVmIGlocmVuIFJldmlldyBSZXBvcnQgYW0gRW5kZSBfenUga25pdHRlbl8KCiMgU3ViamVrdGl2ZSBFaW5zY2jDpHR6dW5nIGRlciBfZWlnZW5lbl8gUHJvamVrdGF1c2FyYmVpdHVuZwoKSW4gamVkZW0gUmV2aWV3IFJlcG9ydCBlcmhhbHRlbiBTaWUgRnJhZ2VuIHp1IGlocmVyIHN1Ympla3RpdmVuIEVpbnNjaMOkdHp1bmcgZGVyIF9laWdlbmVuXyBQcm9qZWt0YXVzYXJiZWl0dW5nLiBEaWVzZSBGcmFnZW4gc29sbHRlbiBTaWUgaW0gc29nZW5hbm50ZW4gWUFNTC1IZWFkZXIgYmVhbnR3b3J0ZW4uIElocmUgQW50d29ydGVuIGvDtm5uZW4gd2VkZXIgdm9uIGlocmVuIFRlYW1taXRnbGllZGVybiBub2NoIHZvbiBkZXIgenUgYmV3ZXJ0ZW5kZW4gR3J1cHBlIGVpbmdlc2VoZW4gd2VyZGVuLiBTaWUgZXJoYWx0ZW4gbmFjaCBkZW0gMS4gUHJvamVrdCBlaW5lbiBNdXN0ZXItUmV2aWV3IFJlcG9ydCBmw7xyIGRpZXNlcyAxLiBQcm9qZWt0IHVtIHp1IHNlaGVuLCB3aWUgZWluIFJldmlldyBSZXBvcnQgYXVzc2VoZW4gc29sbHRlIHVuZCBhdWNoIGVpbmUgRXJrbMOkcnVuZywgd2llIGRpZSBBbnR3b3J0ZW4gaW0gWUFNTCBIZWFkZXIgZWluZ2Vmw7xndCB3ZXJkZW4gc29sbHRlbi4=